Torsionsprüfung mit servohydraulischem Prüffeld

Komponentenprüfung und Torsionsprüfung

  • Testen von einzelnen Komponenten aus Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen
  • Torsionale und lineare Belastungsversuche
  • Flexibel anpassbares Prüfstandskonzept
  • Möglichkeit mehraxialer Beanspruchung
  • Flexible Anpassung der Prüfstandssteuerung
  • Flexible Messdatenerfassung von bis zu 32 Kanälen
  • Umfangreiche Auswahl modernster Messtechnik
  • Mögliche Installation von DMS-Messstellen

Drehbelastete Bauteile sind im Alltag hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Um diesen standzuhalten, können Dauerbelastbarkeit und Bruchlast an den Torsionsprüfständen von ATESTEO schon frühzeitig in der Fahrzeugentwicklung getestet werden. Je nach Art des Torsionsprüfstandes werden die Parameter Drehmoment, Drehwinkel und Frequenz von Fahrzeugkomponenten sowie sonstige industrielle Komponenten gemessen.

Die Komponentenprüfung kann bei ATESTEO je nach Kundenanforderung an zwei verschiedenen Torsionsprüfstandstypen durchgeführt werden. Der servohydraulische Torsionsprüfstand für torsionale Belastungen kann durch seinen vorteilhaften Antrieb auch weniger Drehmoment erzeugen, wodurch höhere Drehwinkel geprüft werden können. Der servohydraulische Torsionsprüfstand für lineare Belastungen lässt durch sein hohes Drehmoment das Testen von kleineren Drehwinkeln zu.

Komponentenprüfung im Torsionsprüfstand

Bei der Torsionsprüfung können unterschiedlichste Komponenten auf ihre Drehbelastung hin getestet werden. Für Automobilhersteller, Entwickler von Getrieben und weiteren Komponenten des Fahrzeugs sowie Hersteller von Bauteilen für verschiedene Industrien – unsere servohydraulischen Torsionsprüfstände sind individuell für viele Kundenanforderungen einsetzbar.

Komponentenprüfung Fahrzeug im Torsionsprüfstand:

  • Kupplungsscheiben
  • Zweimassen-Schwungräder
  • Antriebswellen, Kugelgelenke
  • Kardanwellen, Kardangelenke
  • Radnaben
  • Kurbelwellen
  • Getriebewellen
  • Differenzialgetriebe
  • Giubo-Kupplungen
  • Getriebegehäuse
  • Stabilisatoren

Torsionsprüfung von weiteren Komponenten:

  • Jegliche Wellen und Achsen
  • Rohre
  • Spindeln
  • Drehstabfedern
  • Kupplungen
  • Gewindegetriebe
  • Zahnräder
  • Flansche
  • Befestigungselemente

Die Leistungsdaten des ATESTEO Torsionsprüfstands

Torsionszylinder

  • Statisches Torsionsmoment: 10.000 Nm
  • Dynamisches Torsionsmoment: 8.000 Nm
  • Frequenzbereich: 0 – 50 Hz
  • Minimale Lastanstiegszeit: 0,009 s/kNm
  • Drehwinkel max.: + 50°C

Winkelgeber

  • Hersteller: Wachendorff
  • Funktionsprinzip: Inkrementalgeber
  • Messbereich: + 110°
  • Auflösung: 0,01 °

Drehmomentmesswelle

  • Hersteller: Hottinger Baldwin Messtechnik
  • Funktionsprinzip: Dehnmessstreifen (DMS)
  • Messbereich: + 10.000 Nm
  • Linearitätsabweichung: 0,02 %

Temperaturmessstelle

  • Hersteller: Optris GmbH
  • Funktionsprinzip: Berührungslos über Infrarot
  • Messbereich: -50°C bis +900°C
  • Systemgenauigkeit: ±0,1 % oder ± 1°C

Regler / Messwerterfassung

  • Reglerart: digital
  • Funktionsgenerator: Sinus, Rampe, Rechteck oder Dreieck
  • Signalaufbereitung: zwei AC-Kanäle und zwei DC-Kanäle
  • Messwerterfassung: PC mit Analog Devices Karte RTI-815F
  • Messstellen (Standard): Torsions-Moment/-Winkel, zwei Temperaturen
  • Messstellen (zusätzlich): erweiterbar bis auf 32 Kanäle, z.B. DMS

Servohydraulische Torsionsprüfung nach Ihren Anforderungen

Torsionale Belastungen

Der servohydraulische Torsionsprüfstand von ATESTEO erlaubt ein präzises und dabei energieeffizientes Testen von industriellen Bauteilen und Komponenten aus Fahrzeugen. Die Servohydraulik macht den Antrieb drehzahlvariabel, was auch niedrige Drehmomente erlaubt. Die hydraulische Versorgung des Torsionsprüfstands übernimmt ein 91 l/min Pumpenaggregat mit 280 bar Betriebsdruck und eine vorgeschaltete Konditionierungseinheit mit zwei Druckspeichern. Die servohydraulische Torsionsprüfung von ATESTEO ist außerdem mit dem digitalen Regler für Servoantriebe K7500 von Roell Amsler ausgestattet.

Lineare Belastungen

Der servohydraulische Ein- oder Zweikanal-Linearprüfstand von ATESTEO kommt bei speziellen Kundenanforderungen zum Einsatz – vor allem, wenn es um Prüfaufgaben mit hohem Drehmoment bis zu 20 kNm geht. Er hat eine frei programmierbare PDES-Prüfstandssteuerung zum automatisierten Betrieb des Torsionsprüfstands. Die hydraulische Versorgung übernimmt ein 4 l/min Pumpenaggregat mit 280 bar Betriebsdruck und ein Druckspeicher. Durch die Erweiterung mit einer Torsionsvorrichtung können statische und quasi-statische Torsionsversuche bis zu einem Moment von 20 kNm durchgeführt werden.

Kontakt

Sie haben Fragen zur Torsionsprüfung bei ATESTEO oder möchten Ihre Komponenten mit uns erproben? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Versuchsaufbauten zur Torsionsprüfung aus der Praxis

Ermüdungstest Antriebswelle

  • Ermüdungstest an einer koaxial eingespannten Antriebswelle
  • 300.000 Zyklen / 2Hz /± 1.296Nm
  • Aufzeichnung von Drehwinkel und Drehmoment (10 kNm Messwelle)

Reibungsuntersuchung Zweimassen-Schwungrad

  • Reibungsuntersuchung an einem Zweimassen-Schwungrad mit überlagerter Axialkraft (Kupplungsbetätigung)
  • Zusätzliche Erfassung von Drehmoment (50 Nm Messwelle) und Axialkraft

Kennlinien Kupplungsreibscheibe

  • Ermittlung der Kennlinien von Vordämpfer und Hauptdämpfer einer Kupplungsreibscheibe
  • Fixierung über Klemmung des Reibbelags
  • Aufzeichnung von Drehwinkel und Drehmoment über zusätzliche 50 Nm/500 Nm Messwelle

Kennlinien Zweimassen-Schwungrad

  • Ermittlung der Kennlinien von Vor- und Hauptdämpfer eines Zweimassenschwungrads
  • Dynamisch schwellende Belastung auf vorgegebene Drehmomente, abschließend bis Bruch
  • Aufzeichnung von Drehwinkel und Drehmoment (10 kNm Messwelle)

Festigkeitsuntersuchung Verschränkung

  • Festigkeitsuntersuchung an einer unter Verschränkung (10°/40°) eingespannten Antriebswelle
  • Dynamisch schwellende Belastung auf vorgegebene Drehmomente, abschließend bis Bruch
  • Aufzeichnung von Drehwinkel und Drehmoment (10 kNm Messwelle)

Das könnte Sie auch interessieren